Dr. med. Markus Laupheimer ist im medical staff des englischen Nationalteams.
Benötigte Abklärungen erfolgen bei uns im rappjmed in Zusammenarbeit mit der Rodiag.
Wir hoffen auf möglichst wenige Verletzungen aller teilnehmenden Fussballerinnen.
Dr. med. Markus Laupheimer ist im medical staff des englischen Nationalteams.
Benötigte Abklärungen erfolgen bei uns im rappjmed in Zusammenarbeit mit der Rodiag.
Wir hoffen auf möglichst wenige Verletzungen aller teilnehmenden Fussballerinnen.
Wir gratulieren
Frau Dr. med. Rahel Meier Ernst, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe FMH
herzlich zu ihrem 10-jährigen Dienstjubiläum bei uns im rappjmed und danken ihr für ihre Treue und Loyalität.
Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!
Wir begrüssen ab dem 01.07.2025
Frau Sasha Blöchlinger, med. Praxisassistentin Allgemeine Medizin
herzlich in unserem Team und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
Wir gratulieren
Lhanzi Drongdey
herzlich zu ihrer bestandenen Lehrabschlussprüfung als Medizinische Praxisassistentin EFZ!
Wir wünschen ihr für die berufliche und private Zukunft alles Gute!
Das ganze rappjmed-Team
Mit dem MPA-Abschluss in der Tasche bist du bereit für den nächsten Schritt in deine berufliche Zukunft. Das rappjmed Team freut sich auf engagierte, motivierte und herzliche Persönlichkeiten wie dich!
Werde Teil unseres eingespielten Praxisteams und gestalte mit uns gemeinsam den Praxisalltag. Bei uns erwartet dich eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Umfeld mit direktem Patientenkontakt, Teamspirit und gegenseitiger Wertschätzung.
Du profitierst bei uns von fairen Anstellungsbedingungen, geregelten Arbeitszeiten und internen Weiterbildungsmöglichkeiten. Zudem bieten wir dir ein unterstützendes Team, das dich herzlich aufnimmt.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung und darauf, dich kennenzulernen!
Ab dem 01.08.2025 gelten folgende neue Zeiten für das 1. Obergeschoss:
Öffnungszeiten:
08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
13.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Telefonzeiten:
08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
13.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Das ganze rappjmed-Team gratuliert dem FCRJ als Medical Partner zum Aufstieg in die Challenge League, der zweithöchsten Liga der Schweiz!
Neu kann ab November 2024 mit einer Dosis eines monoklonalen Antikörpers dem RSV (Nirsevimab, Beyfortus®, Sanofi) bei allen Säuglinge während der ersten Saison entgegengewirkt werden. Durch dieses Medikament wird der Eintritt des Virus in den Körper blockiert.
Die Empfehlung betrifft Säuglinge im 1. Lebensjahr. Kinder, welche von April bis September geboren wurden, sollen im Oktober oder so bald wie möglich danach geimpft werden. Säuglinge, welche von Oktober bis März das Licht der Welt erblicken, sollen in der ersten Woche nach Geburt (idealerweise im Wochenbett) geimpft werden. Die Impfung kann zusammen mit den üblichen Impfungen verabreicht werden. Eine 2. Impfung im 2. Winter ist nur für Kinder mit Risikofaktoren für Komplikationen empfohlen.
Die Wirkungsdauer ist ausreichend, um während der gesamten RSV-Saison Schutz zu bieten. Es werden Infektionen und vor allem Krankenhausaufenthalte verhindert (je nach Studien um die 80%). Die Injektion ist gut verträglich und Nebenwirkungen sind selten.
Wir empfehlen Ihnen den Empfehlungen zu folgen und Ihr Kind gegen das RS-Virus zu schützen. Diese sollte gemäss Empfehlung im Oktober erfolgen, da der Impfstoff erst Ende Oktober erhältlich ist, haben wir spezielle Termine Ende Oktober und im November reserviert, um möglichst zeitnah den Schutz zu verabreichen.
Wir bitten Sie, sich mit uns für einen Termin in Verbindung zu setzen (paedieatrie@rappjmed.ch) wenn Sie Beyfortus®, als Schutz für ihr Baby erhalten möchten.
_______________________________________________________________________________
BAG Factsheet RSV:
RSV Eltern-Information:
RSV Beyfortus Info:
_______________________________________________________________________________
Vielleicht haben Sie schon vom RS-Virus gehört?
Es verursacht insbesondere im Winter Atemwegsinfektionen und ist für Epidemien verantwortlich. Die Übertragung erfolgt durch Tröpfchen (Husten/Niesen). Die Inkubationszeit beträgt 2-8 Tage, jedoch ist eine infizierte Person schon 1-2 Tage vor Auftreten von Symptomen anstecken und bleibt dies 3-8 Tage lang. Bei Säuglingen und immungeschwächten Personen kann diese Ansteckungsfähigkeit bis zu 4 Wochen dauern (auch ohne Symptome). Der Schutz vor RSV nach einer Infektion hält in der Regel zwischen 6 Monaten bis einigen Jahren an. Die Hauptsymptome sind Fieber, Husten, Schnupfen, pfeifende Atmung und seltener Halsschmerzen.
Bei Säuglingen führt die RSV-Infektion bei 15-20% der Fälle zu einer sogenannten Bronchiolitis und erfordert in 2-3% der Fälle einen Spitalaufenthalt. Das Risiko nach einer solchen Infektion an einem frühkindlichen Asthma zu erkranken, ist erhöht.
Bei älteren Kindern/Erwachsenen sind die Symptome einer RSV-Infektion unspezifisch und variieren nach Schweregrad.