Grippe-/COVID-Impfung
Grippeimpfung
Die Grippeimpfungen werden ab November im rappjmed durchgeführt. Vereinbaren Sie bereits jetzt einen Termin im rappjmed.
Die Grippeimpfung wird weiterhin allen Personen mit einem erhöhten Komplikationsrisiko bei einer Grippeerkrankung empfohlen (z.B. Personen ab 65 Jahren, Personen mit chronischen Erkrankungen ab dem Alter von 6 Monaten, schwangeren Frauen und frühgeborenen Kinder im Alter von 6 bis 24 Monaten). Um diese Menschen bestmöglich zu schützen, sollte sich auch ihr nahes Umfeld gegen die Grippe impfen lassen. Im Herbst 2023 wird die Impfung zusätzlich auch bei regelmässigem Kontakt zu Geflügel oder Wildvögeln empfohlen. Auf www.schutzvordergrippe.ch finden Sie die ausführlichen Empfehlungen.
Im rappjmed wird der herkömmliche inaktivierte Grippeimpfstoff Vaxigrip-Tetra geimpft und der Hochdosis-Grippeimpfstoff Efluelda. Dieser ist ebenfalls inaktiviert und ist zugelassen für Personen ab 65 Jahren. Er enthält eine höhere Antigenmenge und zeigt für diese Personen eine klinische relevante höhere Wirksamkeit gegenüber den Standarddosis-Impfstoffen. Beim Hochdosis-Grippeimpfstoff Efluelda gilt die Kostenübernahme ab 75 Jahren sowie für Personen ab 65 mit einem weiteren Risikofaktor für Grippekomplikationen. Vaxigrip-Tetra wird ab 65 oder bei Personen mit einem erhöhten Komplikationsrisiko bei einer Grippeerkrankung (z.B. Personen ab 65 Jahren, Personen mit chronischen Erkrankungen ab dem Alter von 6 Monaten, schwangeren Frauen und frühgeborenen Kinder im Alter von 6 bis 24 Monaten) von der Krankenkasse übernommen.
COVID Impfung
Seit dem 02.10.2023 gilt die neue Impfempfehlung von BAG und EKIF. Diese empfehlen besonders gefährdeten Personen (BGP) ≥16 eine einzelne Impfdosis gegen Covid-19 im Herbst/Winter.
Zu den BGP gehören Personen ≥65 Jahre, Personen mit Vorerkrankungen (inkl. schwangere Frauen mit Vorerkrankungen oder Schwangere Frauen nach Absprache mit den betreuenden Ärzten) und Personen mit Trisomie 21.
Da bei allen anderen Personen ohne Risikofaktoren kaum ein Risiko für eine schwere Erkrankung besteht, wird diesen keine Impfung gegen Covid-19 empfohlen.
Es muss ein Abstand von mindestens 6 Monaten nach letzter Covid-19-Impfung oder einer (bekannten) Covid-19-Erkrankung eingehalten werden.
Der Kanton St.Gallen wird ab dem 12. Oktober 2023 bis Ende Jahr die kantonale Impfstelle für Covid-19-Impfungen im Westcenter St.Gallen öffnen. Aktuell sind wöchentlich zwei Öffnungstage geplant (jeweils Donnerstag und Freitag). Bei grösserer Nachfrage werden die Öffnungszeiten angepasst. Geimpft wird mit der neuen Impfstoffvariante XBB.1.5 von Moderna und Pfizer.
Anmeldungen zur Impfung sind über «wir-impfen.ch» https://wir-impfen.ch/ möglich. Auch besteht die Möglichkeit, ohne Termin eine Impfung vor Ort zu erhalten (Walk-in). Besonders gefährdete Personen < 65 Jahren, für welche die EKIF/BAG eine Impfempfehlung ausgesprochen haben, müssen eine ärztliche Bestätigung in die kantonale Impfstelle St.Gallen mitbringen, dass sie die Kriterien erfüllen, um eine kostenlose Impfung zu erhalten. Alle anderen Personen können eine Covid-19-Impfung gegen Selbstzahlung erhalten.
Im Kantonzürich ist das Impfzentrum Hirschengraben täglich geöffnet. Termine können online unter https://zh.vacme.ch/start vereinbart werden.
Sie können sich auch bei uns in der Praxis auf eine Warteliste setzen lassen. Sobald der Impfstoff eintrifft, werden wir wieder Impfungen anbieten. Covid-Impfungen für Personen, die nicht unter die Impfempfehlung fallen, kostet die Impfung CHF 50.- .